Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.
Die Exekutive
Battlebit Remastered

Battlebit Remastered

Von: Christian SauerLesedauer: 2 Minuten Veröffentlicht: 09 March, 2022Tags:

Battlebit Remastered ist ein FPS Multiplayer Spiel und soll bis Ende 2022 im Steam Early Access verfügbar sein. Zurzeit befindet sich das Spiel noch in einer sehr frühen Alphaversion und es fanden schon mehrere öffentliche Playtests statt, um einen Vorgeschmack auf die Multiplayerserver mit bis zu 254 simultanen Spielern zu geben. Der nächste Playtest wird voraussichtlich am 8. April 2022 stattfinden, über dem auf der Steamcommunity Seite der Entwickler in den kommenden Wochen noch weitere Details preisgegeben werden.

Bild

Das Spiel basiert hierbei auf der Unity Engine und die Grafik erinnert stark an andere „low poly“ Spiele wie beispielsweise Unturned oder Paint the Town Red. Die Spielmechanik ist fast äquivalent zur Battlefieldreihe und wer sich beispielsweise noch an die zerstörbaren Maps aus Bad Company 2 erinnert, wird sich wahrscheinlich freuen, dass ein Indiestudio es tatsächlich wagt, wieder komplett zerstörbare Maps einzuführen. Die Physik ist zwar schon bei den Trümmern implementiert, aber rein optisch besteht bei Battlebit noch sehr starker visueller Nachholbedarf bei den Explosionseffekten.

Bild
Bild

Sehr beeindruckend sind die Server, an denen bis zu 254 Spieler gleichzeitig auf einem Schlachtfeld kämpfen. Wahrscheinlich ist es hierbei der simplen Grafik geschuldet, dass trotzdem die Systemanforderung keine Unmengen an RAM oder aktuelle Grafikkarten benötigt. Tatsächlich reichen auch noch Mittelklassengrafikkarten der letzen 10 Jahre aus, um das Spiel flüssig mit mindestens 60 fps wiederzugeben.

Bild

Waffen werden statt einem XP-Sytem hauptsächlich über Kills freigeschaltet und die meisten Waffen können je nach Belieben angepasst und modifiziert werden. Es wird sehr viel Wert auf realistisches Handling gelegt. Daher besitzen alle Waffen auch keine Hitscanprojektile, sondern tatsächlich simuliertes parabelförmiges Fallen der Projektile über weite Distanzen. Außerdem wird im Kampf nur der ungefähre Füllstand der Magazine angezeigt. Zum genauen Nachsehen muss das Magazin erst mal aus der Waffe entnommen werden.

Bild
Bild

Insgesamt ist es sehr beeindruckend, wie überzeugend drei Indieentwickler auch großen AAA Studios bei FPS Spielen Konkurrenz bieten können, da sie beispielsweise Feedback der Playtester in die aktive Weiterentwicklung miteinfließen lassen.

© 2017 - 2023 Die Exekutive
DatenschutzImpressum